Programm
Alle Konzerte werden von Moritz Ernst zusammen mit den Künstlern moderiert.
Nach dem Eröffnungs- und Abschlußkonzert, sind Sie zu einem Glas Wein zum Austausch eingeladen!
Information & Reservierungen
Badenweiler Tourist-Information, Schlossplatz 2 (Kurhaus), 79410 Badenweiler, +49 (0)7632/21896-0 oder per Mail: info@badenweiler-tourismus.de, www.badenweiler-tourismus.de und unter Reservix.
Programmänderungen vorbehalten.
Abonnements: 89€/95€ (je nach gewählter Kategorie beim Eröffnungskonzert)
Eröffnungskonzert, Donnerstag, 29.5.2025, 17:30, René-Schickele-Saal im Kurhaus Badenweiler
Elisabeth Leonskaja, Klavier
Johannes Brahms (1833 - 1897): Sonate Nr.2, fis-Moll op.2Alban Berg (1885 - 1935): Sonate für Klavier op.1
—— Pause ——
Franz Schubert (1797 - 1828): Sonate G-Dur, D.894
Eintritt: 39€/30€, Schüler und Studenten 15€
https://www.reservix.de/tickets-badenweiler-musiktage-2025-klavierkonzert-mit-elisabeth-leonskaja-in-badenweiler-festspielhaus-badenweiler-am-29-5-2025/e2326782
Der Nachwuchs, Freitag, 30.5.2025, 17:30, Le Jardin im Kurhaus Badenweiler
Eintritt: 14€, Schüler und Studenten 5€
https://www.reservix.de/tickets-badenweiler-musiktage-2025-konzert-in-zusammenarbeit-mit-der-musikhochschule-freiburg-in-badenweiler-kurhaus-saal-le-jardin-am-30-5-2025/e2373088
Samstag, 31.5.2025, 17:30, Kurfürstliches Palais Badenweiler
Peter Tilling, Cello
Wolfgang Rihm (1952 - 2024): Über die Linie VI für Altflöte, Vl, Vcl
J. S. Bach: Suite Nr.2 für Cello solo d-moll für Vlc solo BWV 1008
Elliott Carter (1908 - 2012): Enchanted Preludes für Fl und Vlc
Peter Tilling: Non gridate più per flauto basso
Maurice Ravel (1875 - 1937): Lent für Violine und Cello (3.Satz aus der Sonate pour Violon et Violoncelle)
Drei Hoqueti aus dem Codex Bamberg (bearbeitet für Afl+Bfl, Vl und Vlc)
Eintritt: 25€, Schüler und Studenten 12€
Lorenz Kauffer, Bariton
Foundlinghouse Consort
Detlef Heusinger LUCRECE – Book of Ayres (UA)
I. Intavolierung
II. Introitus
III. The Crosses
IV. The Crow
V. Tiento
John Dowland FLOW MY TEARS
Detlef Heusinger LUCRECE – Book of Ayres
VI. Let him have time…
VII. Poor Bird
VIII. The Worm
Cipriano di Rore SURGE PROPERA AMICA MEA
Detlef Heusinger ORGANUM*
Henry Purcell LAMENTO DI DIDO
Detlef Heusinger IX. Madrigal***
PLEASURE SONG*
Georg Friedrich Händel LOATHSOME URNS**
COME OH TIME**
Detlef Heusinger XI. Time’s Glory***
• * aus FOUNDLINGHOUSE von Detlef Heusinger
• ** aus THE TRIUMPH OF TIME AND TRUTH von G.F. Händel
• *** aus LUCRECE – Book of Ayres von D.H.
https://www.reservix.de/tickets-badenweiler-musiktage-2025-szenisches-konzert-time-and-truth-in-badenweiler-roemische-badruine-am-1-6-2025/e2373073
Zur Idee: Ausgehend von William Shakespeares LUCRECE Stoff wird im Römischen Bad Badenweilers die Geschichte Lucretias musikalisch erzählt. Dabei stellt das historische Ambiente das ideale Bühnenbild für die Szenen dar und bietet akustisch wie visuell den optimalen Rahmen.
Neben den beiden Protagonisten Lucrece und Tarquinius spielt derMädchenchor kommentierend mit und nähert sich der Szene aus dem Off an. Die Umsetzung des Stoffes gestaltet sich in drei Zeitebenen:
Antike – Renaissance – Heute
Der Bezug zum Heute wird nur angedeutet und ist eher dem Publikum überlassen.
Zum Stoff:
Lucrezia, die Frau des römischen Feldherrn Collatinus, wird in ganz Rom für ihre bedingungslose Treue zu ihrem Mann gelobt. Der etruskische Prinz Tarquinius fühlt sich durch die Lobpreisungen Collatinusherausgefordert, sie auf die Probe zu stellen. Unter einem Vorwand reitet er nachts zu ihr und versucht, sie zu verführen. Als sie sich ihm widersetzt, erpresst Tarquinius sie mit der Drohung einer Verleumdungund vergewaltigt sie. Lucrezia zieht bei Shakespeare aus dem Verbrechen eine fatale Schlussfolgerung: Obwohl ihr Mann Collatinus bedingungslos an ihrer Seite steht, sieht sie im Selbstmord die einzige Möglichkeit, ihreEhre zu bewahren. Zu diesem entscheidet sie sich als ultima ratio, nachdem sie zuvor in einer Bildbeschreibung auf die Wirren und Verbrechen des trojanischen Krieges eingeht, als würde sie vor einer Art Pergamon-Fries stehen. Bei diesem Selbstgespräch sieht sie die Folgenvon List und Betrug wie es durch das trojanische Pferd symbolisiert ist. In meinem Palimpsest des Mythologems täuscht sie den Suizid jedoch nur vor, um mit dieser Fama eine Revolution auszulösen, durch die sich die Römer von der etruskischen Tyrannei befreien.